Osteopathie | Physiotherapie
Warum manuelle Therapie für Pferde?
Ob Sport-Crack oder Freizeitpartner: Muskeln, Faszien und Gelenke müssen harmonisch zusammenspielen, damit dein Pferd geschmeidig, leistungsbereit – und vor allem schmerzfrei – bleibt. Kommt es zu Verspannungen, Blockaden oder Fehlbelastungen, helfen gezielte manuelle Techniken, die natürliche Balance wiederherzustellen.
Osteopathie
Die Osteopathie betrachtet den Körper als funktionelle Einheit. Mit sanften, meist schmerzfreien Griffen löse ich Blockaden in Gelenken, Faszien, Muskeln und viszeralen Strukturen. Dadurch kann sich das Gewebe selbst regulieren – der Stoffwechsel wird aktiviert, die Durchblutung verbessert, das Nervensystem beruhigt.
Behandlungsschwerpunkte
- Ganzkörperliche Mobilisation (parietal, faszial, viszeral)
- Myofascial-Release-Techniken
- Cranio-sacrale Impulse zur Entspannung des Nervensystems

EquiTaping® / Kinesio-Taping
Elastische Spezialtapes werden so angelegt, dass sie sich mit jeder Bewegung „mitdehnen“. Das fördert Durchblutung, Lymphfluss und neuromuskuläres Feedback, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Studien und Praxisberichte zeigen verbesserte Muskelaktivität, schnellere Regeneration und weniger Ermüdung.
Typische Anwendungen
- Rücken- und Kruppenmuskulatur
- Sehnen-/Bänderunterstützung bei Sportpferden
- Schwellungen & Lymphstau nach Verletzungen
Physiotherapie
Ziel: Spannung aus der Muskulatur nehmen, Beweglichkeit verbessern, Heilungsprozesse anstoßen.
Typische Techniken
- Tiefengewebs- und Querfriktionsmassage
- Passive & aktive Dehnungen
- Mobilisation von Wirbelsäule & Gliedmaßen
- Novafon-Vibrationstherapie zur Tiefenstimulation
Wann sinnvoll?
- Taktunreinheiten, Steifheit, Lahmheiten nach Verletzungen
- Muskelatrophie oder einseitige Bemuskelung
- Narben- und Verklebungsprobleme
- Prävention & Leistungsoptimierung vor Turnieren

Dry Needling (Triggerpunkt-Akupunktur)
Mit einer feinen Akupunkturnadel werden aktive Triggerpunkte in verspannter Muskulatur punktgenau stimuliert. Die dabei ausgelöste „Local-Twitch-Response“ entspannt den Muskelreflexartig, verbessert die Sauerstoffversorgung und lindert Schmerzen – ganz ohne Medikamente.
Vorteile
- Schnelle Lösung hartnäckiger Verspannungen
- Verbesserte Beweglichkeit & Leistungsfähigkeit
- Ideale Ergänzung zu Physiotherapie oder Osteopathie
So läuft eine Behandlung ab
1 · Anamnese
- Gründliche Befragung & Sichtbefund (Haltung, Exterieur, Ausrüstung)
2 · Palpation & Ganganalyse
- Hände- und Blickdiagnose im Stand & in Bewegung
3 · Therapie
- Individueller Mix aus Physio, Osteo, EquiTaping, Dry Needling
4 · Hausaufgaben
- Tapekontrolle, Lockerungs- & Gymnastikübungen für Stall & Training
5 · Follow-up
- Re-Check nach 2–4 Wochen mit Anpassung des Plans
Warum die Kombination wirkt
Jede Technik setzt an einem anderen Baustein des Bewegungsapparats an – zusammen ergeben sie ein schlüssiges Konzept:
- Physio lockert Muskulatur & Faszien
- Osteopathie stellt Gelenk- und Organbeweglichkeit her
- EquiTaping unterstützt Heilung zwischen den Terminen
- Dry Needling löst Triggerpunkte, die sich anderweitig hartnäckig halten
Das Ergebnis: nachhaltige Schmerzreduktion, verbesserte Rittigkeit und ein zufriedenes Pferd.
Häufige Fragen
- Tut das Dry Needling weh?
Die Nadel ist sehr fein; die meisten Pferde reagieren nur mit einem kurzen Zucken und entspannen sich dann spürbar. - Wie lange hält ein Tape?
Je nach Fell, Witterung und Bewegung 3 – 7 Tage; es ist wasserfest und verträgt normalen Weidegang. - Brauche ich eine tierärztliche Überweisung?
Nein – bei akuten oder unklaren Lahmheiten arbeite ich aber gern interdisziplinär mit Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt zusammen.




Du möchtest deinem Pferd wirklich helfen – und suchst Antworten statt Rätselraten?
Schreib mir gern, erzähl mir ein bisschen von euch – ich melde mich schnellstmöglich bei dir zurück und wir finden gemeinsam den besten Weg für dein Pferd. ❤️